EcoFlow Delta im Test

Wer auf der Suche nach einer portablen Powerstation ist, könnte mit der EcoFlow Delta genau richtig beraten sein, denn hierbei handelt es sich um ein Gerät, welches mit zahlreiche Anschlüssen versehen ist und gleichzeitig einen einfachen Transport ermöglicht. Besonders punkten kann die EcoFlow Delta auch damit, dass diese innerhalb kürzester Zeit aufgeladen werden kann und somit wieder bereit für den nächsten Einsatz ist. Wie auch in anderen EcoFlow Delta Test Artikeln werden nachfolgend die wichtigsten Funktionen und Features vorgestellt. Außerdem werden alle vorhandenen Ausgänge und Eingänge der Powerstation in Erfahrung gebracht:

Powerstation Vergleich

EcoFlow Delta Test

EcoFlow Delta mit 1260 Wh

Die Powerstation EcoFlow Delta bietet diverse Innovationen, welche Sie zu einem vergleichsweise beliebten Produkt macht. Neben einem LCD-Display zur Überprüfung des Ladezustands, kann die Powerstation mit der zugehörigen App problemlos gesteuert werden. Der in der EcoFlow Delta verbaute Lithium-Ionen-Akku kann bis zu 800 mal aufgeladen werden, bis die Akkuleistung auf 80% abnimmt. Vergleichbare Geräte haben meist nur eine Akkulebensdauer von ungefähr 500 Zyklen.

Die Powerstation hat ein Lithium-Ionen-Akku was die Haltbarkeit wesentlich erhöht. Zudem hat die Akkutechnologie (Lithium) den Vorteil das die Spannung kaum abfällt, das sorgt dafür das die Batterie zu fast 100 % genutzt werden kann. Eine herkömmliche AGM-Batterie kann z.B. nur zu 50 % entladen werden, da zum einen die Spannung irgendwann auf unter 10 V sinkt und zum anderen das den Akku enorm schädigen würde.

EcoFlow Delta (1260 Wh)

Kapazität

1260 Wh

Gewicht

14 kg

Kompressorkühlbox

80 h

Input

  • 230 V Steckdose (bis 500 W)
  • 12V Zigarettenanzünder
  • Solarpanel (bis 200 W)

Output

  • 2 x USB-A (12 W)
  • 2x USB-A Fast Charge (18 W)
  • 2x USB Type-C (max. 100 W)
  • 4 x 230 V (1200 W)
  • 1 x DC-OUT
  • 1 x Zigarettenanzünder

Maße

40 x 21 x 27 cm
Powerstation

Hier findest du die besten mobilen Powerstations.

Kühlbox

Hier stellen wir dir die besten Kühlboxen für dein Campingurlaub vor.

Solarpanel

Mit unseren Solarpanels kannst du deine Batterie schnell wieder aufladen.

Kapazität

Die Kapazität der EcoFlow Delta beträgt 1260 Wh. Damit ist es möglich zum Beispiel 2 bis 4 Tage beim Camping mit Strom auszukommen. Im Standard-Modus liefert die Powerstation 1800 W. Der Standard-Modus der EcoFlow Delta ermöglicht aber auch kurzzeitige Leistungen von 3300 Watt, um beispielsweise Einschaltströme einiger Geräte zu überbrücken. Neben Geräten wie Smartphones, Laptops, Drohnen, Minikühlschränken können auch größere und leistungsstärkere Endgeräte wie zum Beispiel Kühlschränke oder Kaffeevollautomaten problemlos mit Strom versorgt werden. So eignet sich die EcoFlow Delta auch als kurzzeitiges Notstromaggregat für Zuhause.

Ausgänge

Die EcoFlow Delta ist mit zahlreichen Ausgängen ausgestattet, welche sich zum Laden von Elektrogeräten eignen. Es können hier bis zu 11 Geräte gleichzeitig angeschlossen und geladen werden:

2x USB-A Schnellladung – Unter anderem besitzt die EcoFlow Delta 2 USB-A Ausgänge, welche sich für die Schnellladung eignen. Die maximale Leistung dieser Anschlüsse beträgt 18 Watt und somit lassen sich Geräte wie zum Beispiel Smartphones besonders schnell über diese aufladen.

2x USB-A Ausgang – Auch mit 2 regulären USB-A Ausgängen ist die EcoFlow Delta ausgestattet. Diese eignen sich für alle gängigen USB-Gerät und zeichnen sich durch eine Leistung von 12 Watt aus.

2x USB-C Ausgang – Zudem verfügt die Powerstation im Test über 2 USB-C Ausgänge. Diese besitzen eine maximale Leistung von 60 Watt.

4x AC Ausgang – Besonders überzeugen kann die EcoFlow Delta auch mit ihren insgesamt 4 AC Ausgängen, welche somit den Anschluss von regulären Steckern erlauben. Die AC Ausgänge weisen dabei eine hohe Leistung von bis zu 1.800 Watt auf. Dadurch wird der reguläre Betrieb der meisten herkömmlichen Elektrogeräte ermöglicht.

1x DC Ausgang – Zu guter Letzt ist die EcoFlow Delta mit einem DC Ausgang versehen, welcher auch als Auto Ausgang bekannt ist. Die Leistung von diesem liegt bei maximal 108,8 Watt. Betrieben werden können über diesen unter anderem bekannte mobile Elektrogeräte wie zum Beispiel ein Mini-Kühlschrank.

Aufladen der EcoFlow Delta

Ausgestattet ist die EcoFlow Delta mit 3 verschiedenen Eingängen. Daher kann die Powerstation mit 3 unterschiedlichen Methoden vollständig aufgeladen werden:

EcoFlow River Pro INPUT

Steckdose – Zum Aufladen der Powerstation steht zum einen ein AC Eingang zur Verfügung, welcher das reguläre Aufladen über eine Steckdose ermöglicht. Die Eingangsleistung beträgt hier maximal 1.200 Watt und somit ist es über den AC Eingang möglich, die EcoFlow Delta besonders schnell aufzuladen. In weniger als 1 Stunde kann die Powerstation hier bis zu 80 % geladen werden und somit ist die EcoFlow Delta 10 Mal schneller als herkömmliche Geräte. Vollständig aufladen lässt sich die Powerstation über den AC Eingang per Wechselstrom in nur 1,6 Stunden.

Zigarettenanzünder Aufladen

KFZ-Steckdose – Weiterhin ist es möglich, die EcoFlow Delta über Solarmodule aufzuladen, denn schließlich steht für diesen Zweck ein Solarladeeingang zur Verfügung. Dessen maximale Eingangsleistung liegt bei 400 Watt. Wird die EcoFlow Delta über 4 Solarmodule mit einer Leistung von jeweils 110 Watt aufgeladen, so kann diese innerhalb von 4 bis 8 Stunden vollständig geladen werden. Wird die EcoFlow Delta wiederum über 3 Solarmodule mit einer Leistung von jeweils 160 Watt aufgeladen, so kann diese innerhalb von 3,5 bis 7 Stunden vollständig geladen werden. Somit ist es möglich, die Powerstation vollkommen autark aufzuladen.

EcoFlow River Pro 720 Wh Solarpanel

Solarpanel – Nicht zuletzt verfügt die EcoFlow Delta auch über einen Auto Eingang, sodass diese über einen regulären DC-Adapter geladen werden kann. Die Ladezeit beträgt hier insgesamt 13,5 Stunden. Somit ist es durchaus möglich, die EcoFlow Delta während einer längeren Autoreise vollständig aufzuladen.

Funktionen

Die EcoFlow Delta hat viele verschiedene Funktionen. Herausragend ist vor allem die Bedienung der Powerstation durch eine App. Wir listen Ihnen hier die Funktionen auf und gehen anschließend genauer auf diese ein.

  • X-Stream-Aufladungssystem
  • Steuerung per App
  • Emergency Power Source (EPS)
  • LCD-Bildschirm
  • Tragegriff
  • LED-Lampe

Das Aufladungssystem verwendet die von EcoFlow patentierte schnelle X-Stream-Technologie. Mit Ihr ist es möglich die Powerstation in einer Stunde auf 80% aufzuladen. Für eine volle Aufladung werden unschlagbare 1.6 Stunden benötigt.

Eine innovative Funktion ist die App, mit der die EcoFlow Delta überwacht und gesteuert werden kann. Neben dem Ladezustand kann auch der Eingangs- und Ausgangsstrom beobachtet werden. Wird die Powerstation aufgeladen, zeigt die App die Dauer bis zur vollständigen Aufladung an.

EcoFlow Delta Steckdosen Seite

Die Powerstation EcoFlow Delta ist als Emergency Power Source (EPS) im Test klassifiziert. Das bedeutet, dass bei einem Anschluss an eine Stromquelle, die Powerstation genau diesen Strom an den Endverbraucher weiterleitet. Versagt die Stromquelle wird innerhalb von maximal 30 Millisekunden auf die Stromversorgung durch den Akku umgeschaltet. Sehr empfindliche Geräte, die UPS (uninterruptible power supply), also ununterbrochene Stromversorgung benötigen, können sich dabei jedoch ausschalten, weshalb der Hersteller einen vorherigen Test dieser Geräte empfiehlt.

Der LCD-Bildschirm zeigt Ihnen einige nützliche Informationen zum Betriebsstatus der EcoFlow Delta. Der Ladezustand wird in Prozent angezeigt, wohingegen die Dauer zur vollständigen Aufladung in Stunden und Minuten abgebildet ist. Diverse Warnleuchten zeigen, ob der Lüfter einwandfrei funktioniert oder die Temperatur die Betriebsbedingungen über- oder unterschreitet. Andere Anzeigen sind Ein- und Ausgangsstrom, welcher Endverbraucher gerade in Betrieb ist und eine Überladungswarnanzeige.

Der Tragegriff ist eine ungemein praktische Funktion. Gerade für den Outdoor-Bereich möchte man nicht darauf verzichten.

Eine eingebaute LED-Lampe sorgt auch im Dunkeln stets für den Durchblick. Beim Camping in der Nacht wird diese Funktion schnell zu einem unverzichtbaren Gadget.

Fazit

Die EcoFlow Delta ist im Test mit ihren 14 kg und einer Leistung von 576 Wh die ideale Powerstation für Outdoor-Anwendung verschiedenster Art. Die 9 verschiedenen Ausgänge ermöglichen ein simultanes Aufladen von ebenfalls maximal 11 Geräten gleichzeitig. Mit der herunterladbaren App lässt sich die EcoFlow Delta bequem überwachen und steuern. Die Aufladung per Solarpanel und die hohe Kapazität mit einer Leistung von 1800 W sind weitere Pluspunkte der EcoFlow Delta. Auch im Auto lässt sich die EcoFlow Delta im Test einfach aufladen, was sie zu einem leistungsstarken Allrounder in der Welt der Powerstations macht.

EcoFlow River Max

Wir haben für euch die EcoFlow River Pro mit 720 Wh im Test. Wir zeigen euch was die Powerstation kann und ob sich der kauf lohnt.

Produktmarke: EcoFlow

Produktwährung:

Produktpreis: 649

Produkt auf Lager: InStock

Bewertung des Redakteurs:
5