Kompressorkühlbox im Test

Eine Kompressorkühlbox ist besonders wichtig wenn du mit dem Auto oder Wohnmobil auf Reisen gehst und deine Lebensmittel und Getränke kühlen möchtest. Um die kulinarischen Utensilien unterwegs zu kühlen, werden spezielle Kühlboxen angeboten. Dabei unterscheiden sich die einzelnen Produkte in ihrer Bauweise. Zu den zuverlässigsten Ausführungen gehört die Camping Kompressor Kühlbox, welche in diesem Ratgeber detailliert vorgestellt wird. Wie auch in anderen Testberichten erfährst du hier, welche Vorteile dieses Kühlsystem mit sich bringt, welche Größe die richtige ist und worauf es beim Kauf zu achten gilt. 

Kompressorkühlbox Vergleich

Wie auch in anderen Kompressorkühlbox Test Artikeln stellen wir dir hier die Top-Produkte, von den Marken Plug In Festivals, Dometic, Waeco, Mobicool, Prime Tech und Engel vor.

Plug In Festivals Kühlbox

Die Plug In Festivals Kühlbox zeichnet sich vor allem durch sein gutes Preis-/ Leistungsverhältnis aus. Die Kühlbox ist in verschiedenen Größen verfügbar: 25L, 30L, 40L und 50L. Hier die Funktionen:

  • mit 230V oder 12V betreiben
  • sehr gute Kühlleistung (bis zu – 20°C)
  • Batteriewächter

Wir verwenden aktuell die Kühlbox und sind mit der Kühlleistung so wie der Zuverlässigkeit sehr zufrieden.

Plug In Festivals Kuehlbox Test
Video abspielen

Dometic CoolFreeze CFX 35W (31L)

Die Dometic CoolFreeze CFX 35W gibt es natürlich auch in verschiedenen Größen wie z.B. 26l, 31l, 46l, 60l, 88l. Je nach Platzangebot empfehlen wir hier die größte Variante, da der Preisaufschlag sehr gering ist. Hier die Funktionen:

  • an 230V / 12 V oder 24 V betreiben
  • Funktioniert bei hohen Außentemperaturen
  • Batteriewäschter
  • Steuerung / Kontrolle per Smartphone App
  • extrem Stromsparend

Wir können die Dometics Kompressorkühlbox wärmstens empfehlen, es ist einer besten Kühlboxen auf dem Markt die wirklich wenig Strom benötigen, so kann der Kühlschrank länger laufen.

Mobicool MCF40 Kompressorkühlbox im Test

Die Mobicool Kühlbox gibt es in 3 verschiedenen Größe: 31 l, 38 l und 58 l. Für das Camping empfehlen wir die 38 l Version. Hier die Funktionen:

  • an 230 V / 12 V oder 24 V betreiben
  • Stufenlose Einstellung zwischen +10° bis -10°
  • LED-Innenbeleuchtung

Bei der Mobicool wurde darauf geachtet das auch die größeren 1,5 Liter Flaschen Platz haben. Der günstige Preis beinhaltet jedoch einen etwas größeren Energieverbrauch. Dennoch ist der Mobicool ganz klar unser Preis- / Leistungssieger.

Video abspielen
Video abspielen

PrimeTech Kühlbox (40L)

Die PrimeTech wiegt ca. 18 kg, durch die 40l hat die Kühlbox auch eine größere Abmessung, das sollte definitiv beim kauf beachtet werden. Die Kühlbox hat natürlich auch einen Tiefenentladungsschutz (wie die anderen Kühlboxen im Test) die eine herkömmliche Gel- oder Säurebatterie schützt.

Video abspielen

Waeco tragbare Kompressor Kühlbox

Da Waeco zu Dometic wurde stellen wir hier die Dometic CF26 Kompressor-Kühlbox vor und keine Waeco. Die Kühlbox ist realtiv klein uns sehr Handlich. Mit einer Trageschlaufe ist die Box daher sehr mobil und optimal geeignet für den Strand.

Video abspielen

Engel MR-040F (40L)

Die Engel Kompressorkühlbox ist im Test ebenfalls eine sehr hochwertiges Produkt. Optisch ist die Box sehr robust was mir persönlich gefällt. Auch der Stromverbrauch ist etwas besser als bei Mobicool und PrimeTech. Daher wäre die Engelkühlbox nach der Dometic meine zweite Wahl.

Alle vorgestellten Kompressorkühlboxen sind sehr stromsparen und perfekt für das Camping mit dem Wohnmobil oder Van geeignet. Wer besonders viel Strom sparen möchte / muss, sollte sich jedoch die aktuelle Dometic Kühlbox zulegen. Wer eine große Versorgungsbatterie hat oder nicht Autark stehen möchte, kann natürlich auch eine andere Kühlbox wählen wie die Mobicool.

Domteic CoolFreeze CFX35W Mobicool MCF40 PrimeTech

Inhalt

32 L
38 L
40 L

Temperaturbereich

+10° bis -22°
+10° bis -10°
bis -18°

Energieklasse

A++
A+
A++

max. Leistungsaufnahme

43 Watt

48 Watt

52 Watt

Gewicht

17,5 kg

11,5 kg

18 kg

Maße

692 x 411 x 398 mm
584 x 365 x 446 mm
714 x 453 x 449 mm

Mehr Infos

Kompressorkühlbox Test & Artikel

Es gibt viele Tests für die Kompressorkühlbox. Die besten Kompressorkühlbox-Artikel haben wir euch hier verlinkt:

Stiftung Warentest – Kein Artikel gefunden

Ökotest – Kein Artikel gefunden

Das Internet ist voll mit Kompressorkühlbox Tests, jedoch werden die Kühlboxen nur selten getestet. Daher deklarieren wir unsere Kühlbox-Übersicht klar als Vergleich und nicht als „Test“. Jedoch schauen wir uns für unseren Vergleich viele Test-Portale an und tragen die gesammelten Informationen hier zusammen. Des Weiteren haben wir die Kühlbox von Dometic getestet die anderen Produkte konnten wir über Freunde und die Community austesten.

Powerstation

Hier findest du die besten mobilen Powerstations.

Kühlbox

Hier stellen wir dir die besten Kühlboxen für dein Campingurlaub vor.

Solarpanel

Mit unseren Solarpanels kannst du deine Batterie schnell wieder aufladen.

Was ist eine Kompressorkühlbox

Bei der Kompressorkühlbox handelt es sich um einen tragbaren Behälter, welcher zum Kühlen von Speisen und Getränken eingesetzt wird. Die Kompressorkühlbox ist als einzige Ausführung im Bereich der Kühlboxen in der Lage, ihren Inhalt unabhängig von der Umgebungstemperatur zu kühlen. Im Sommer bei hohen Temperaturen, ergibt sich daraus ein entscheidender Vorteil. Dann kannst du nämlich sicherstellen, dass deine Waren ordnungsgemäß gekühlt werden. Handelt es sich beispielsweise um eine herkömmliche Kühlbox in thermoelektrischer Ausführung, welche den Inhalt nur bis zu 15 Grad unterhalb der Umgebungstemperatur herunterkühlen kann, stellt dies bei besonders hohen Temperaturen ein Problem dar. Darüber hinaus hast du mit einer Kompressorkühlbox die Möglichkeit Minustemperaturen zu erzeugen. Die meisten Modelle lassen sich auf bis zu -15 Grad herunterkühlen, sodass das Gerät eine sinnvolle Ergänzung zum Kühlschrank und zum Eisfach darstellen kann. 

Kühlbox Arten

Kompressorkühlbox 1

Kompressorkühlbox

Wie der Name schon sagt, arbeitet das Gerät mit einem Kompressor und einem Kältemittel. Die Technik ist vergleichbar mit dem heimischen Kühlschrank. Größter Vorteil ist die Kühlung die unabhängig von der Außentemperatur ist.

Absorber Kühlbox

Thermoelektrik

Eine Thermoelektrische Kühlbox funktioniert über einen Wärmetauscher, der Vorgang st nicht ganz so effektiv wie bei einem Kompressor und benötigt daher mehr Strom. Auch kühlt die Box meist nur max. 20° unter die Außentemperatur. Jedoch kosten die Kühlboxen meist viel weniger.

Thermoelektrische Box

Absorbertechnik

Der größte Vorteil dieser Technik ist die geräuschlose Funktion. Zudem kann der Kühlschrank mit Gas betrieben werden was oft sehr praktisch im Wohnwagen ist. 

Kompressor Kühlbox mit 12 V / 230 V

Da die Kompressorkühlbox nicht dazu gedacht ist am heimischen Stromnetz angeschlossen zu werden, bietet es sich an ein Modell mit einem gängigen 230-Volt-Anschluss zu kaufen. Ein weiterer 12-Volt-Anschluss ist ratsam, um die Kühlbox auch unterwegs im Auto oder im Wohnmobil betreiben zu können und die Kühlkette damit nicht zu unterbrechen.

Tipp: Wenn du die vom Hersteller angegebene Anlaufzeit nicht einhältst und die Box sofort mit Lebensmitteln befüllst, kann sich die Anlaufzeit dadurch verlängern und unter Umständen mehrere Stunden in Anspruch nehmen. Um dies zu vermeiden, ist es ratsam die einzugebenden Getränke vorab im Kühlschrank zu lagern. Auf diese Weise kann die Kompressorkühlbox schneller ihre Kühlleistung erbringen. 

Die Kühlboxen werden dahingehend konzipiert, auf einem Campingplatz zum Einsatz zu kommen. Dort sind in der Regel klassische Schutzkontaktsteckdosen oder CEE-Steckdosen vorzufinden. Der Anschluss an Schutzkontaktsteckdosen gestaltet sich als uneingeschränkt, da nichts weiter beachtet werden muss. Sind auf dem Campingplatz allerdings CEE-Steckdosen installiert wurden, ist ein dreipoliger CEE-Stecker auf Schuko-Buchse erforderlich. Ein zusätzlicher 12-V-Anschluss ermöglicht den Betrieb am Zigarettenanzünder oder an einer 12-V-Steckdose, welche in Fahrzeugen mit gehobener Ausstattung verbaut werden. Wenn du die Kompressorkühlbox im Auto nutzen willst, ist es ratsam eine Anlaufzeit von einer Stunde einzuhalten. Dies hat den einfachen Hintergrund, dass die Spannung eines 12-V-Anschlusses im Gegensatz zur Netzspannung deutlich verringert ist. 

Tipp: Es bietet sich an ein paar Kühlakkus mit in die Box zu legen, während die Anlaufzeit läuft. Das hält die Anlaufzeit niedrig und kommt dem Zweck der Kompressorkühlbox sehr nahe, welche darauf ausgelegt ist die im Inneren existente Temperatur zu halten, anstatt die eingegebenen Lebensmittel auf die niedrigstmögliche Temperatur herunterzukühlen.

Verwendung der Kühlbox mit 12 V

Die Kompressorkühlbox mit 230 Volt / 12 Volt sollte nur während der Fahrt in Betrieb genommen werden, wenn diese am Zigarettenanzünder angeschlossen werden soll. Andernfalls kann es passieren, dass die rasche Tiefentladung der Autobatterie droht. Während der Fahrt besteht dieses Risiko nicht, da sich die Autobatterie mit Hilfe der Lichtmaschine auflädt. Die Nutzung einer Kompressorkühlbox ist dann uneingeschränkt möglich. Außerdem solltest du beim Kauf darauf achten, dass du dich für eine Kühlbox entscheidest, deren Lüfter im Deckel integriert ist. Dies hat den Vorteil, dass die warme Luft im Innenraum besser entweichen kann. Bei Modellen mit seitlich verbautem Lüfter muss darauf geachtet werden, dass dieser beim Beladen im Kofferraum nicht mit anderen Utensilien zugestellt wird. Wer eine Zweitbatterie hat oder die Kühlbox im Wohnmobil nutzt muss sich darüber aber keine Gedanken machen, da hier die Starterbatterie immer getrennt von der Versorgungsbatterie ist.

DOMETIC CFX 35 Kompressor-Kühlbox, 32 Liter, 12/24 V und 230 V für Auto, Lkw, Boot, Wohnmobil und Steckdose, mit USB Anschluss
Kundenbewertungen
DOMETIC CFX 35 Kompressor-Kühlbox, 32 Liter, 12/24 V und 230 V für Auto, Lkw, Boot, Wohnmobil und Steckdose, mit USB Anschluss*
von Dometic WAECO International GmbH
  • Mobiler Mini-Kühlschrank für Camping, Urlaub, Freizeit und Beruf. Sparsam und leise im Betrieb
  • Kühlen und Gefrieren: Exzellente Kühlergebnisse selbst bei extrem hohen Außentemperaturen, einstellbar von +10 bis -22 °C
  • Betrieb an 100V bis 240V Wechselspannung sowie an 12V oder 24V Gleichspannung möglich im Auto, Lkw oder an der Steckdose. 3-stufiger Batteriewächter zur Überwachung der Autobatterie.Eingangsfrequenz 50/60 Hz
  • 32 Liter Nutzinhalt. Robustes, strapazierfähiges Gehäuse mit Eckverstärkungen, Edelstahlscharnieren und Deckelbeschichtung
  • Bedienpanel mit Digitalanzeige, Betriebszustands- und Fehleranzeige, Memory-Funktion, USB-Anschluss zum Laden von Kleingeräten / Smartphon
Prime  Preis: € 609,00 Preis bei Amazon prüfen!*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 25. März 2023 um 10:02 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Camping Kühlbox mit Kompressor

Die Mitnahme einer Kompressorkühlbox auf den Campingplatz ist eine praktische Sache. Die Kühlbox mit Kompressor funktioniert grundsätzlich wie der Kühlschrank mit Gefrierfach zu Hause. Dies ermöglicht eine besonders zuverlässige Kühlung unterwegs. Die Camping Kompressor Kühlbox macht sich einen physikalischen Effekt zu Nutze: Die Verdampfungswärme. Zum Kühlen wird die Kühlbox mit einem Kältemittel in Gasform ausgestattet. Die Gasführung erfolgt gezielt im Kreislauf. Der Kompressor sorgt dafür, dass das im Inneren befindliche Gas verdichtet wird. Anschließend geht es dem Kreislauf entsprechend, wieder in den flüssigen Aggregatzustand über. Der Verdampfer ist ebenfalls ein Bestandteil dieses Kreislaufs und in jedem Modell zu finden. Dieser ist dafür verantwortlich das gasförmige Kühlmittel in flüssiges Kühlmittel umzuwandeln. Dieser Prozess sieht es vor, die im Inneren befindliche Wärme zuverlässig zu entziehen. Dadurch entsteht im Innenraum ein kaltes Klima. Im letzten Schritt wird das Kühlmittel komprimiert. Die Komprimierung wird ebenfalls im Kompressor umgesetzt.

Camping Kompressor Kühlbox im Test: Wie groß soll die Kühlbox sein?

Wenn du auf der Suche nach einer passenden Kühlbox bist, wirst du sicherlich den Gedanken hegen, dass groß gleich besser bedeutet. Schließlich lassen sich deutlich mehr Lebensmittel kühlen, wenn es sich um großzügige Abmessungen handelt. Dies bedeutet aber auch gleichzeitig, dass der Stromverbrauch steigt. Und auch die Leistung sinkt, wenn du die Box nicht komplett befüllst, beziehungsweise einige Lebensmittel bereits entnommen hast. Ein kleines Modell lässt sich einfacher im Kofferraum verstauen und kann vielleicht sogar im Fußraum des Fahrzeugs platziert werden. Darüber hinaus profitierst du bei kleinen Kühlboxen von einem geringeren Eigengewicht, was sich vor allem dann bemerkbar macht, wenn es darum geht die Box am Einsatzort hin- und herzubewegen.

Vor- und Nachteile

Hier haben wir euch nochmals die größten Vorteile und Nachteile einer Kompressorkühlbox zusammengefasst. Der größte Vorteil einer Kompressorkühlbox ist die Kühlung, den der Kompressor schaft auch bei extrem hohen Außentemperaturen die Innentemperatur zu halten. Der Nachteil ist wie so oft der höhere Preis.

Kühlbox für das Auto, Van und Wohnmobil: Welches Modell soll ich wählen

Wenn es darum geht, sich für ein Modell zu entscheiden, spielen gleich mehrere Faktoren eine Rolle. Diese wollen wir dir nachfolgend einzeln und im Detail vorstellen. 

Boxentyp – Wenn Sie lediglich einen kurzen Einsatz vorgesehen haben, ist ein passives und einfaches Modell ausreichend. Dieses lässt sich mit Kühlakkus ausstatten und verbraucht keinen Strom. Wenn du allerdings länger mit dem Auto, dem Van oder dem Wohnmobil unterwegs bist, solltest du lieber in eine Camping Kompressor Kühlbox investieren. 

Größe – Die Größe stellt ein wichtiges Kaufkriterium dar. Wie bereits erwähnt, bestimmen der Stromverbrauch und das Platzangebot die Auswahl. Hier musst du dich also entscheiden: Verstaust du lieber zahlreiche Lebensmittel und hast kein Problem mit einem hohen Eigengewicht oder mit der anschließenden Stromrechnung, kann die Box gar nicht groß genug sein. Bist du allerdings alleine unterwegs, willst nicht schwer tragen und nur eine überschaubare Menge Lebensmittel kühlhalten, reicht ein kompaktes Modell völlig aus. 

Ausstattung – Überlege dir im Hinblick auf die Nutzung, welche Ansprüche du an deine neue Kühlbox stellst. Brauchst du ein Display, um alle Einstellungen übersichtlich vornehmen zu können? Legst du vielleicht großen Wert auf eine leichte Reinigung oder ist dir eine besonders niedrige Kühltemperatur wichtig? 

Deckel – Wie bei allen Aufbewahrungsgegenständen erweist sich ein abnehmbarer Deckel als sinnvoll, wenn es um die Handhabung geht. Auf diese Weise kannst du die Lebensmittel leicht entnehmen und die Kühlbox ebenso einfach befüllen. 

Fazit

Im Handel finden sich zahlreiche Kompressorkühlboxen, welche sich sowohl im Preis, als auch in der Ausstattung stark unterscheiden. Grundsätzlich spielt natürlich das Fassungsvermögen eine entscheidende Rolle. Dann sollte aber auch das Eigengewicht und der Stromverbrauch berücksichtigt werden. In unserem Kompressorkühlbox Test ist ganz klar, dass die Dometic einen technischen Vorsprung gegenüber den anderen Kühlboxen hat. Dennoch solltet Ihr prüfen ob eine Dometic Sinn macht oder ob euch auch eine Mobicool oder PrimeTech Kühlbox genügt.

Die Anzeige der Produkte wurde mit dem affiliate-toolkit Plugin umgesetzt.