Kühlbox im Test
Kühlboxen haben im Laufe der Zeit sowohl von der Technik als auch der Verwendung her eine starke Wandlung durchlaufen. Die Kühltechnik wurde in den letzten Jahrzehnten immer mehr an die gesteigerten Anforderungen der Konsumenten angeglichen. Grundsätzlich wird zwischen aktiven und passiven Kühlboxen unterschieden. Wie auch in anderen Kühlbox Tests zeigen wir euch die beliebtesten Produkte und erläutern euch die Vor- und Nachteile.
Kühlbox Vergleich
Wie auch in anderen Kühlbox Test Artikeln stellen wir dir hier die Top-Produkte, von den Marken Dometic, Waeco, Mobicool, Prime Tech und Engel vor.
Dometic CoolFreeze CFX 35W (31L)
Die Dometic CoolFreeze CFX 35W gibt es natürlich auch in verschiedenen Größen wie z.B. 26l, 31l, 46l, 60l, 88l. Je nach Platzangebot empfehlen wir hier die größte Variante, da der Preisaufschlag sehr gering ist. Hier die Funktionen:
- an 230V / 12 V oder 24 V betreiben
- Funktioniert bei hohen Außentemperaturen
- Batteriewäschter
- Steuerung / Kontrolle per Smartphone App
- extrem Stromsparend
Wir können die Dometics Kompressorkühlbox wärmstens empfehlen, es ist einer besten Kühlboxen auf dem Markt die wirklich wenig Strom benötigen, so kann der Kühlschrank länger laufen.
Mobicool Q40 Kühlbox im Test
Die Mobicool Kühlbox gibt es in 3 verschiedenen Größe: 24 l, 39 l und 48 l. Für das Camping empfehlen wir die 39 l Version. Hier die Funktionen:
- an 230 V / 12 V oder 24 V betreiben
- Kühlen bis 20 °C unter Umgebngstemperatur
- LED-Innenbeleuchtung
Die Mobicool ist eine Thermoelektrische Kühlbox und eignet sich daher vor allem für Gelegenheitscamper. Bei der Benutzungs solltet Ihr stets darauf achten das Ihr keine hohen Umgebungstemperaturen habt den in Italien oder um aufgeheizten Auto kann es schnell 40 °C haben. Dennoch bietet die Mobicool ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Dometic CombiCool RC1200
Die Dometic CombiCool gibt es natürlich auch in verschiedenen Größen und Varianten. Je nach Platzangebot empfehlen wir hier die größte Variante, da der Preisaufschlag sehr gering ist. Hier die Funktionen:
- an 230V / 12 V / 24 V oder mit GAS betreiben
- bis 25°C unter Umgebungstemperatur
- Batteriewächter
- Stromsparend
Die Absorber Kühlbox ist eigentlich nur Empfehlenswert wenn Ihr auch den Gasanschluss nutzt. Ansonsten könnt Ihr euch auch die Theromelektrische-Kühlbox kaufen da diese deutlich günstiger sind.
Kühlbox Test & Artikel
Es gibt viele Tests für die Kühlbox. Die besten Kühlbox-Artikel haben wir euch hier verlinkt:
Stiftung Warentest – Kein Artikel gefunden
Ökotest – Kein Artikel gefunden
Das Internet ist voll mit Kühlbox Tests, jedoch werden die Kühlboxen nur selten getestet. Daher deklarieren wir unsere Kühlbox-Übersicht klar als Vergleich und nicht als „Test“. Jedoch schauen wir uns für unseren Vergleich viele Test-Portale an und tragen die gesammelten Informationen hier zusammen. Des Weiteren haben wir die Kühlbox von Dometic getestet die anderen Produkte konnten wir über Freunde und die Community austesten.
Kompressorkühlbox
Absorberkühlbox
Solarpanel
Mit unseren Solarpanels kannst du deine Batterie schnell wieder aufladen.
Arten von Kühlboxen
Die aktiven Kühlboxen werden je nach Kühltechnologie in Absorber, Kompressor oder thermoelektrische Varianten eingeteilt. Passive Kühlboxen können das Kühlgut nur eine bestimmte Zeit lang kühl halten und arbeiten mit Akkus. Die Anschaffung ist günstig und sie sind leicht zu transportieren. Die Akkus bestehen aus Gel mit Plastik überzogen. Je besser die Isolierung, desto stärker kühlen sie. Aktive Kühlboxen können mit ihrem Kühlmechanismus das Kühlgut auf eine bestimmte Temperatur herunterkühlen und die Temperatur auf diesem Niveau halten. Der große Vorteil der aktiven Variante liegt in der gezielten Kühlung sowie der Möglichkeit, diese lange halten zu können.
Kühlbox Arten

Kompressorkühlbox
Diese Variante arbeitet wie ein Kühlschrank und sind dementsprechend leistungsstark. Das schlägt sich sowohl im Preis als auch Gewicht nieder. Der große Vorteil liegt in der starken, unabhängigen Kühlleistung. Hochwertige Modelle verfügen sowohl über einen 12 V als auch 230 V Anschluss. Sie kosten bis ca. 600 Euro und sind etwas lauter. Beim Camping oder am Badesee stört das nicht, aber im Wohnmobil schon. Sie zählen zu den Ferraris unter den Kühlboxen und eignen sich daher sehr gut für den Profieinsatz. Auch in unsrem Kühlbox Test hat sich diese Art als die beste herausgestellt.

Thermoelektrik
Thermoelektrische Wandler (Peltier-Elemente) erzeugen bei Stromversorgung eine Temperaturdifferenz. Sie können auch, wenn nötig, Wärme erzeugen. Diese Kühlboxvariante ist sehr robust, leicht zu transportieren und kostengünstig. Die Technik der anderen Varianten kann sehr leicht beschädigt werden. Thermoelektrische Kühlboxen können unbeschadet umgestoßen werden oder hinunterfallen. Der Nachteil liegt darin, dass die Kühlung von der Außentemperatur abhängt und sie nur bedingt kühlen kann. Die maximale Kühlung liegt bei ca. 30 Grad Celsius. Darüber hinaus hängt der Stromverbrauch von der Temperaturdifferenz zur Außentemperatur ab.

Absorbertechnik
Dabei handelt es sich um eine Camping Kühlbox, die mit Gas betrieben und verfügt darüber hinaus über Stromanschlüsse. Manche lassen sich sogar mit Solarenergie betreiben. Diese Kühlbox kann sowohl mit den üblichen 230 V als auch über den 12 V Anschluss im Auto gekühlt werden. Das Volumen liegt bei 40 Litern. Die Absorbertechnik sorgt dafür, dass die Kühlbox ohne jegliche Geräusche kühlt. Diese Variante ist oft mit Rädern ausgestattet, da sie ziemlich schwer sein kann.
Anschlüsse der Kühlboxen
Diese richten sich danach, ob es sich um eine aktive oder passive Kühlbox handelt. Bei der aktiven Variante stehen verschiedene Anschlüsse, wie zum Beispiel 12 V, 24 V, 230 V, Solar- oder Gasbetrieb, zur Verfügung. Diese hängen natürlich vom Einsatzzweck ab.
- 12 V Anschluss – alle aktiven Kühlboxen, für mobile Einsätze im Auto, Kühlleistung sollte mit jener eines 230 V Anschlusses ident sein
- 24 V Anschluss – Kühlboxen für Lkw
- 230 V Anschluss – alle Kühlboxen sollten an diesem Anschluss betrieben werden können. Somit bleibt die Kühlleistung sehr gut.
- Gasanschluss – kostengünstiger für Wohnmobile und Wohnwagen, Absorberkühlboxen werden so betrieben
- Solaranschluss – hochwertige Modelle verfügen über dieses Feature, eignet sich sehr gut für Campingplätze, Kompressorkühlboxen sind die Premium-Klasse der Kühlboxen.
Verwendungszweck
Wer viel unterwegs ist und häufig auf Campingurlaub fährt, benötigt eine Kompressorkühlbox mit Solaranschluss. Der Solaranschluss macht unabhängig, darüber hinaus kann individuell gekühlt werden und bei Bedarf auf die 12 V oder 230 V Stromanschlüsse umgestiegen werden. Wer häufig mit dem Auto unterwegs ist, kommt mit einer Absorberkühlbox gut zurecht. Als Ersatzkühlschrank, sollte dieser einmal ausfallen, eignet sich als schnelle Lösung die Absorberkühlbox, für längere Zeit oder für einen Zweitwohnsitz ist auch die Kompressorkühlbox sehr zu empfehlen. Für all jene, die regelmäßig mit dem Wohnmobil unterwegs sind, eignen sich Absorberkühlboxen (Gas). Aber auch zum Fischen oder für ein Fußballspiel eignen sich Kühlboxen ideal.
Kühlboxen sind optimal für die private oder professionelle Baustelle. Aber auch wenn die Kinder einen kleinen Ausflug mit ihrem Bollerwagen unternehmen, ist die Kühlbox ein optimaler Begleiter. Manche Kühlboxen eignen sich auch gut, um Kühlgut langsam aufzutauen bzw. einzufrieren. Wobei die Faustregel besagt, schnell einfrieren und langsam auftauen. In vielen deutschen Haushalten wird die Kühlbox auch dafür verwendet. Da sich viele Lebensmittel so einfacher haltbar machen lassen.

- Mobiler Mini-Kühlschrank für Camping, Urlaub, Freizeit und Beruf. Sparsam und leise im Betrieb
- Kühlen und Gefrieren: Exzellente Kühlergebnisse selbst bei extrem hohen Außentemperaturen, einstellbar von +10 bis -22 °C
- Betrieb an 100V bis 240V Wechselspannung sowie an 12V oder 24V Gleichspannung möglich im Auto, Lkw oder an der Steckdose. 3-stufiger Batteriewächter zur Überwachung der Autobatterie.Eingangsfrequenz 50/60 Hz
- 32 Liter Nutzinhalt. Robustes, strapazierfähiges Gehäuse mit Eckverstärkungen, Edelstahlscharnieren und Deckelbeschichtung
- Bedienpanel mit Digitalanzeige, Betriebszustands- und Fehleranzeige, Memory-Funktion, USB-Anschluss zum Laden von Kleingeräten / Smartphon
Kaufkriterien
Natürlich spielt vor allem der Verwendungszweck eine entscheidende Rolle. Wichtig ist, ob die Kühlbox nur manches Mal oder häufig verwendet werden soll. Darüber hinaus muss die Kühlbox leicht zu bedienen und zu transportieren sein. Da Kühlboxen Gebrauchsgegenstände sind, sollte die Funktionalität und nicht das Design im Vordergrund stehen. Die meisten Kühlboxen sind stabil, robust und leicht zu reinigen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis sollte gut sein. Reinigung und Wartung sollten keine große Rolle spielen. Getrennte Fächer für Getränke und Lebensmittel sind vorteilhaft. Bei schweren Kühlboxen sollten unbedingt ein Tragegriff sowie Räder oder Rollen vorhanden sein.
Isolierung – Je besser die Akkus isoliert sind, desto länger hält die Kühlleistung an. Die Kühlboxen selbst sollten ebenfalls gut isoliert sein. Das garantiert einen niedrigen Energieverbrauch. Kühltaschen aus hochwertigen Materialien sind oft sehr gut mit Schaumstoff isoliert, sodass die Kühlleistung sogar oft verdoppelt werden kann. Hierbei lassen sich zusätzlich Eiswürfel zu den Kühlakkus einfüllen. Das Schmelzwasser wird dann einfach ausgeschüttelt. Kühltaschen eignen sich gut für längere Einkaufswege, da sie sehr gut isolieren und das gekaufte Gefriergut bis zur Gefriertruhe durchhält. Im Sommer lässt sich damit hervorragend Speiseeis nach Hause transportieren. In Zeiten des Klimawandels sind kleinere Kühlboxen dafür optimal. Hierbei spielt nicht so sehr die Kühlung, sondern vielmehr die Isolierung eine entscheidende Rolle.
Bedienung/Funktion – Ein übersichtliches Display mit einer Kühlstandsanzeige ermöglicht eine effiziente Kühlung. Die automatische Anpassung an die Umgebungstemperatur ist eine durchaus sinnvolle Feature. Je strukturierter die Anzeige, desto besser ist die Handhabung. Betriebszustandsleuchten zeigen den Stand der Kühlung an. Die Kompressorvarianten im Test verfügen meistens über ein sehr umfangreiches Bedienfeld. Beim Kauf ist daher darauf zu achten, dass auf alle Fälle auch eine Bedienungsanleitung im Lieferumfang enthalten ist. Manche Kühlboxen verfügen über eigene Features für den Prozess des Einfrierens und Auftauens (Kompressorvariante). Die Lebensmittel werden so auf die Gefriertruhe oder zur Weiterverarbeitung vorbereitet.
Gewicht/Maße – Die Kühlbox sollte leicht zu transportieren sein oder zumindest mit Rädern für den leichteren Transport ausgestattet sein. Das Fassungsvolumen sollte ca. 40 Liter betragen, sodass auch Getränke und Lebensmittel gekühlt werden können. Die Ausstattung wirkt sich meistens negativ auf das Gewicht aus. Deshalb sollte ein Mittelmaß zwischen Gewicht und Volumen gewählt werden. Das Gewicht der Kühlbox sollte nicht unterschätzt werden. Kühlgut, vor allem Flaschen sind schwer. Deshalb darf die Kühlbox selbst nicht auch noch schwer sein. Bei Kompressorvarianten geht es nicht anders. Dafür sind diese dann meistens mit einer Art Fahrwerk ausgestattet. Das macht die Sache leichter. Dabei muss jedoch bedacht werden, dass das Fahrwerk auch Platz wegnimmt (Auto). Kühlboxen sollten eher hoch als breit sein. So lassen sie sich leichter verstauen. Je nach Verwendungszweck oder „Einsatzgebiet“ könnte es praktischer sein, statt einer großen Kühlbox besser zwei kleinere zu nehmen. Somit verteilt sich das Gewicht besser. Unter Umständen kann das Kühlgut auch besser verteilt und transportiert werden.
Preis – Je nach Ausstattung bewegt sich der Preis zwischen 20 Euro und 600 Euro. Eine Kühltasche für ca. 20 Euro ist natürlich leicht, handlich und für kurze Wege mit Kühlgut ideal, aber für längere Ausflüge oder viel Kühlgut nicht geeignet. Absorberkühlboxen sind meistens unter 50 Euro zu haben und bieten gute Kühlleistung. Die Kühlakkus sind unter 20 Euro zu haben. Damit lässt sich eine gute Kühlleistung für wenig Geld erzielen. Kompressorkühlboxen mit zusätzlichem Solaranschluss kosten meistens mehr als 600 Euro. Letztere werden von Profis gerne für Privatfahrzeuge verwendet (Gastrobetriebe, Profibaustellen, Auswärtseinsätze – Feuerwehr, Polizei, Rettung, etc.). Das Preis-Leistungs-Verhältnis muss stimmen. Wird die Kühlbox für den Profizweck gekauft, kann sie natürlich auch steuerlich abgesetzt werden. Wird die Kühlbox für die Arbeit an der Gemeinschaft (Feuerwehr, Polizei, Rettung, Technischer Dienst, etc.) verwendet, kann diese Ausgabe ebenfalls von der Steuer abgesetzt werden.
Wenn du auf der Suche nach einer passenden Kühlbox bist, wirst du sicherlich den Gedanken hegen, dass groß gleich besser bedeutet. Schließlich lassen sich deutlich mehr Lebensmittel kühlen, wenn es sich um großzügige Abmessungen handelt. Dies bedeutet aber auch gleichzeitig, dass der Stromverbrauch steigt. Und auch die Leistung sinkt, wenn du die Box nicht komplett befüllst, beziehungsweise einige Lebensmittel bereits entnommen hast. Ein kleines Modell lässt sich einfacher im Kofferraum verstauen und kann vielleicht sogar im Fußraum des Fahrzeugs platziert werden. Darüber hinaus profitierst du bei kleinen Kühlboxen von einem geringeren Eigengewicht, was sich vor allem dann bemerkbar macht, wenn es darum geht die Box am Einsatzort hin- und herzubewegen.