PowerOak AC50S mit 500 Wh

In diesem Ratgeber geht es um das PowerOak AC50S Powerstation. Beschrieben werden unter anderem die Kapazität, wie das Kraftwerk aufgeladen werden kann, wie viel Ausgänge vorhanden sind und welche Funktionen es hat. Am Ende erfolgt ein kurzes Resümee mit den wichtigsten Fakten.

Powerstation Vergleich

PowerOak AC50S 500 Wh Test

PowerOak AC50S mit 500Wh

Die PowerOak AC50S ist einer der beliebtesten Powerstation’s. Den hier haben wir sehr kompakte Maße mit viel Kapazität. Auch die LCD-Anzeige gibt uns viel Informationen über den Ladezustand, die wir bei herkömmlichen Batterien nicht haben. 

Die Powerstation hat ein Lithium-Ionen-Akku was die Haltbarkeit wesentlich erhöht. Zudem hat die Akkutechnologie (Lithium) den Vorteil das die Spannung kaum abfällt, das sorgt dafür das die Batterie zu fast 100 % genutzt werden kann. Eine herkömmliche AGM-Batterie kann z.B. nur zu 50 % entladen werden, da zum einen die Spannung irgendwann auf unter 10 V sinkt und zum anderen das den Akku enorm schädigen würde.

PowerOak AC50S (500 Wh)

Kapazität

500 Wh

Gewicht

8 kg

Kompressorkühlbox

30 h

Input

  • 230 V Steckdose
  • 12V Zigarettenanzünder
  • Solarpanel

Output

  • 2 x Wechselstromausgang mit reinem Sinus (max. 300 W)
  • 4 x QC3.0 USB-A (max. 18 W)
  • 1 x QC3.0 USB-C (auch als Typ-C bekannt)
  • 2 x 12-Volt-Gleichstromanschluss (3A)
  • 1 x 12-Volt-Autoport (10A)

Maße

30 x 19 x 20 cm
Powerstation

Hier findest du die besten mobilen Powerstations.

Kühlbox

Hier stellen wir dir die besten Kühlboxen für dein Campingurlaub vor.

Solarpanel

Mit unseren Solarpanels kannst du deine Batterie schnell wieder aufladen.

Kapazität

Die Ladekapazität des Powerstation Kraftwerks wird mit 500 Wh angegeben. Wie lange die gewünschten Geräte mit dem Kraftwerk verwendet werden können, hängt von dem jeweiligen Energiebedarf ab. Es wird empfohlen, nur Geräte mit einer Leistung von maximal 300 Watt mit dem Kraftwerk zu betreiben. Dabei handelt es sich um Geräte wie Minikühlschränke, Fernseher, LED-Licht, Drohne, Notebook, Drohne, Projektoren, Router, Tablet und Smartphone. Als Beispiel kann eine Kühlbox mit dem Generator für etwa 24 Stunden mit Strom versorgt werden.

Ausgänge

Das Powerstation Kraftwerk verfügt über mehrere Ausgänge, die jeweils zu einem bestimmten Zweck genutzt werden können. Wir erklären jetzt, wozu die einzelnen Anschlüsse geeignet sind.

4x USB 3.0 Anschlüsse – Mit den vielen USB-Anschlüssen lassen sich viele Geräte gleichzeitig anschließen. Zudem lassen sich alle Geräte mit bis zu 3 Ah laden, so ist das Smartphone schnell aufgeladen. 

1x USB-C Anschluss – Aktuelle Geräte haben den neuen USB-C Anschluss, er ist noch nicht weit verbreitet (fast nur bei Smartphones), aber mit diesem Ascnhluss seit Ihr Up-to-Date.

2x AC 230 V Anschluss – Der Anschluss lässt sich wie eine normale Steckdose bedienen. Jedoch gibt es eine 300W Begrenzung, das sorgt dafür das Sie z.B. keinen Föhn anschließen können. Für 2 min. lässt sich auch ein Verbraucher mit 450 W betreiben.

DC 12 V Ausgang – Dieser Ansschluss wird meist eher weniger verwendet, dennoch könntet Ihr diesen Output verwenden.

1x Zigarettenanzünder – Gerade im KFZ-Bereich ist das wohl der meist genutzte Anschluss. Oft wird hier die Kühlbox oder eine Luftpumpe angeschlossen.

 

Aufladen der PowerOak AC50S

Suaoki G500 Aufladen

Wechselstromadapter – Die Power Station wird mit einem Wechselstromadapter-Ladegerät geliefert, das Sie mit dem Gleichstrom-Eingangsanschluss zum Aufladen verwenden können, und sie hat eine Aufladerate von 14-40V. Dies ist vielleicht die zuverlässigste und schnellste Art, die Power Station aufzuladen.

Zigarettenanzünder Aufladen

DC-Autoadapter – Der DC-Autoadapter ermöglicht es Ihnen, den Adapter an einen 12V-Autoanschluss in Ihrem Auto anzuschließen und das Kraftwerk während der Fahrt aufzuladen. Es ist definitiv eine gute Möglichkeit, ihn während der Fahrt aufzuladen.

Suaoki G500 Solarpanel aufladen

Solaraufladung – Das Kraftwerk wird mit einem MC4-Solarladekabel geliefert, das Sie an das Kraftwerk anschließen und mit dem anderen Ende an ein Solarpanel anschließen können. Die maximale Eingangsleistung eines Solarpanels muss 150 W betragen, und Suaoki verfügt über ein eigenes 150-W-Solarpanel, mit dem Sie es aufladen können.

Funktionen

Die PowerOak Station verfügt über verschiedene Funktionen, die wir zunächst aufführen und anschließend näher beschreiben.

– 3 Tasten
– LCD Anzeige
– Wireless Charge
– PAS-Blitzfunktion
– SOS Funktion
– Batterie-Managementsystem
– Tragegriff
– 3C Batteriezelle

Die Powerstation ist mit drei Tasten ausgestattet. Es handelt sich dabei um den Ein- und Ausschalter sowie um die Tasten zum Einschalten der AC- und DC- Ausgänge.

Darüber hinaus verfügt die Powerstation über eine LED-Anzeige. Dort lässt sich der jeweilige Ladestand ablesen. Die LED-Anzeige befindet sich auf der Rückseite der Station.

PowerOak Ausgaenge

Fazit

Die PowerOak AC50S verfügt mit 500 Wh über eine hohe Kapazität. Sie sorgt dafür, dass kleine Geräte mit bis zu 300 Watt wie Fernseher, Notebooks, Kaffeemaschinen, Minikühlschränke und ähnliche kabellos betrieben werden können. Die Powerstation ist kompakt und leicht, sodass es leicht transportiert und draußen eingesetzt werden kann. Zudem ist auch das kabellose Aufladen von Smartphones möglich. Die Aufladungen der Powerstation erfolgen wahlweise über ein Ladegerät oder ein Solarmodul, das nicht im Lieferumfang inbegriffen ist. Im Auto kann die Powerstation ebenfalls aufgeladen werden. Wenn du etwas Größeres für dein Haus suchst, schau dir doch die EP600 an.