Suaoki G500 im Test

Du bist auf der suche nach einer günstigen Powerstation wie der Suaoki G500? Die Suaoki ist nicht nur günstig und hat eine Kapazität von 500 Wh, sondern bietet dir auch eine hohe Funktionalität an. So hast du z.B. sehr viele Ausgänge wie USB, Zigarettenanzünder und eine Steckdose mit 230 V und einer reinen Sinuswelle. Wie auch in anderen Suaoki G500 Test-Artikeln zeigen wir dir alle Funktionen der Powerstation.

Powerstation Vergleich

Suaoki G500 Powerstation im Test

Suaoki G500

Die Powerstation von Suaoki ist einer der beliebtesten Produkte auf dem Markt und daher auch oft ausverkauft. Ich schätze vor allem die hohe Kapazität mit dem geringen Gewicht und der kompakten Maße. Nicht zu vergleichen mit einer schweren AGM-Batterie die mit derselben Leistung kaum zu tragen ist. In unserem Suaoki G500 Test haben wir die Powerstations auch verglichen und es kam heraus das die Suaoki die höchste „echte“ Kapazität aufweist.

Die Powerstation hat ein Lithium-Ionen-Akku was die Haltbarkeit wesentlich erhöht. Zudem hat die Akkutechnologie (Lithium) den Vorteil das die Spannung kaum abfällt, das sorgt dafür das die Batterie zu fast 100 % genutzt werden kann. Eine herkömmliche AGM-Batterie kann z.B. nur zu 50 % entladen werden, da zum einen die Spannung irgendwann auf unter 10 V sinkt und zum anderen das den Akku enorm schädigen würde.

Suaoki G500

Kapazität

509,49 Wh

Gewicht

6,1 kg

Kompressorkühlbox

30 h

Input

  • 230 V Steckdose
  • 12V Zigarettenanzünder
  • Solarpanel

Output

  • 2 x Wechselstromausgang mit reinem Sinus (max. 300 W)
  • 2 x QC3.0 USB-A (max. 18 W)
  • 1 x QC3.0 USB-C (auch als Typ-C bekannt)
  • 1 x Anderson Powerpole-Steckverbinder (max. 150 W)
  • 2 x 12-Volt-Gleichstromanschluss (3A)
  • 1 x 12-Volt-Autoport (10A)

Maße

28 x 19 x 21 cm
Powerstation

Hier findest du die besten mobilen Powerstations.

Kühlbox

Hier stellen wir dir die besten Kühlboxen für dein Campingurlaub vor.

Solarpanel

Mit unseren Solarpanels kannst du deine Batterie schnell wieder aufladen.

Kapazität

Zunächst einmal gibt es bei diesem Suaoki G500-Energiespeicher eine Menge Stromkapazität zu nutzen, und das liegt daran, dass es eine Kapazität von 500 Wh hat. Damit Ihr mit dem Wert besser arbeiten könnt haben wir euch die Wh der gängigsten Smartphones aufgeschrieben:

  • Samsung Galaxy S20 (2800 mAh) –  10.780 Wh
  • iPhone 11 (3110 mAh) – 11.910 Wh

500 Wh / 11,9 Wh = 42 Ladungen (iPhone 11)

Das sind natürlich nur theoretische Werte ohne Verlustleistungen. Da diese Kraftwerke über drei Ladeanschlüsse verfügen, mit einem UBS-C-Anschluss und zwei USB-A-Anschlüssen, können Sie mit Sicherheit Smartphones und Tablets aufladen. Das Aufladen von Smartphones damit kann zu etwa 30 vollständigen Aufladungen und mehr führen, wenn wir davon ausgehen, dass Sie ein Smartphone mit einem 3.000mAh-Akku aufladen, wie z.B. ein Galaxy S9 oder ein iPhone X, das ebenfalls über einen ziemlich großen Akku verfügt.

Mit dem Kraftwerk ist es möglich, Tabletts und Laptops mehrfach auf ihre volle Leistung aufzuladen, und wenn wir davon ausgehen, dass Ihr größeres tragbares Gerät einen 8.000mAh-Akku hat, dann können Sie für diese Gerätetypen etwa 12 volle Ladungen erhalten.

Wenn Sie die Wechselstromsteckdose verwenden kommt es natürlich auf das zu verwendete Gerät an. Da die kombinierte Wattausgangsleistung der beiden AC-Steckdosen 300 W beträgt ist es möglich die Powerstation innerhalb 1 Stunden leer zu saugen. Wenn Sie jedoch nur ein Gerät mit 100 W betreiben, kann das mobile Kraftwerk bis zu 3 Stunden halten. Das ist eigentlich gar nicht so schlecht, solange Sie ein Gerät im richtigen Leistungsbereich betreiben und nicht erwarten, das dieser tragbare Energiespeicher den ganzen Tag durchhält.

Ausgänge

Die Suaoki G500 bietet im Test natürlich viele verschiedene Ausgänge um z.B. ein Handy, Laptop oder den Akku einer Actionkamera zu laden. Es ist auch möglich eine Kühlbox anzuschließen. Wie folgt stellen wir euch alle Stromausgänge vor:

USB-Ladeanschlüsse: Beginnen wir also zunächst mit den drei Ladeanschlüssen. Der oberste Anschluss in diesem Abschnitt ist ein USB-C-Anschluss, und Sie können diesen Anschluss mit einem USB-C-zu-USB-C-Ladekabel verwenden, um USB-C-kompatible Smartphones, Tablets und Laptops aufzuladen. Der USB-C-Anschluss dieses tragbaren Kraftwerks ist jedoch ein Standard-USB-C-Anschluss mit einer Laderate von 5V/3,0A (15W) und verfügt daher nicht über Power Delivery. Wenn Sie planen, den USB-C-Anschluss zum Aufladen eines USB-C-Laptops zu verwenden, dann empfehlen wir, dies nur mit einem USB-C-MacBook zu tun, da der USB-C-Anschluss wahrscheinlich nur den Laptop auflädt, da es eine ganze Reihe von Power Delivery-Laptops auf dem Markt gibt, die 30 W oder mehr Power Delivery-Geschwindigkeiten benötigen.

Dann gibt es zwei USB-A-Anschlüsse, und jeder der beiden USB-A-Anschlüsse dieses Kraftwerks nutzt die Schnellladefunktion, und wir fanden das erstaunlich, da es normalerweise nur einen einzigen Schnellladeanschluss gibt, der verwendet wird, wenn es um Ladeanschlüsse an einem beliebigen Netz- oder Ladegerät geht. Folglich können Sie mit diesem Kraftwerk zwei Quick Charge-kompatible Geräte mit ihrer maximalen Ladegeschwindigkeit aufladen.

Zwei 12 V DC-Anschlüsse: Dieses Kraftwerk verfügt über zwei 12V-Gleichstromtöpfe, die letztlich für Laptop-Ladegeräte verwendet werden können, wenn Sie ein Laptop-Ladekabel haben, das einen Gleichstrom-zu-Gleichstrom-Anschluss verwendet, oder wenn Sie ein Gerät haben, das über einen Gleichstromanschluss mit Strom versorgt werden kann.

12 Volt-Autoanschluss: Die Verwendung eines 12-Volt-Zigarettenanzünder ist im Grunde genommen der Standard, wenn es um tragbare Kraftwerke geht, da Sie ihn mit praktischen Geräten wie einer Reifendruckpumpe verwenden können und auf diese Weise nicht riskieren müssen, dass in Ihrem Auto eine Sicherung durchbrennt, wenn Sie die 12-Volt-Steckdose ihres Fahrzeugs benutzen. Wenn Sie möchten, können Sie auch ein Kfz-Ladegerät an den 12-Volt-Carport anschließen und zusätzliche USB-Anschlüsse zum Aufladen nutzen.

Zwei AC-Steckdosen: Der Hauptgrund für die Anschaffung dieses tragbaren Suaoki G500 Kraftwerks ist die Verwendung von zwei AC-Steckdosen, und das gilt grundsätzlich für jedes Kraftwerk, das Sie sich anschaffen möchten. Was es in diesem Fall noch besser macht, ist die Tatsache, dass es zwei AC-Steckdosen gibt, und das eröffnet Ihnen definitiv die Anzahl der Geräte, die Sie mit diesem Kraftwerk verwenden können.

Die kombinierte Ausgangsleistung der beiden Wechselstromsteckdosen beträgt 300 W, so dass Sie sich nicht nur mit sehr kleinen Geräten begnügen müssen, aber gleichzeitig auch nicht sehr große Geräte betreiben können. Wir haben festgestellt, dass die Verwendung eines Laptop-Ladegeräts mit einer Wechselstromsteckdose und einer Lampe mit der anderen Steckdose eine der besten Möglichkeiten zur Nutzung des Kraftwerks ist.

Aufladen der Suaoki G500

Suaoki G500 Aufladen

Wechselstromadapter – Die Power Station wird mit einem Wechselstromadapter-Ladegerät geliefert, das Sie mit dem Gleichstrom-Eingangsanschluss zum Aufladen verwenden können, und sie hat eine Aufladerate von 14-40V. Dies ist vielleicht die zuverlässigste und schnellste Art, die Power Station aufzuladen.

Zigarettenanzünder Aufladen

DC-Autoadapter – Der DC-Autoadapter ermöglicht es Ihnen, den Adapter an einen 12V-Autoanschluss in Ihrem Auto anzuschließen und das Kraftwerk während der Fahrt aufzuladen. Es ist definitiv eine gute Möglichkeit, ihn während der Fahrt aufzuladen.

Suaoki G500 Solarpanel aufladen

Solaraufladung – Das Kraftwerk wird mit einem MC4-Solarladekabel geliefert, das Sie an das Kraftwerk anschließen und mit dem anderen Ende an ein Solarpanel anschließen können. Die maximale Eingangsleistung eines Solarpanels muss 150 W betragen, und Suaoki verfügt über ein eigenes 150-W-Solarpanel, mit dem Sie es aufladen können.

Funktionen

Insgesamt gibt es drei Knöpfe:

Netztaste – Sie müssen die Netztaste etwa 3 Sekunden lang gedrückt halten, dann schaltet sich das Kraftwerk ein.

Taste für die Netzsteckdose | Taste für den Gleichstromanschluss – Es gibt auch zwei separate Tasten zum Einschalten der Netzsteckdose und des Gleichstromanschlusses. Sobald Sie den Ein/Aus-Knopf für einen dieser Ausgänge drücken, leuchtet die grüne LED-Leuchte des Ein/Aus-Knopfes auf, um anzuzeigen, dass er eingeschaltet ist.

Das LCD-Display dieses Kraftwerks zeigt insgesamt vier Dinge an:

Verbleibende Batteriekapazität – Die angezeigte Leistungskapazität ist in fünf Segmente unterteilt und es wird kein Prozentsatz angezeigt. Sie können also grundsätzlich davon ausgehen, dass jedes der fünf Segmente der Batterie 20% der verbleibenden Leistung ausmacht.

Auf der rechten Seite werden drei Wattzahlen angezeigt. Das erste zeigt die Wattzahl, die in das Kraftwerk fließt, um es wieder aufzuladen. Die anderen beiden Einstellungen zeigen die Wattzahl an, die von den DC-Anschlüssen und AC-Ausgängen kommt, und es wird auch angezeigt, ob sie ein- oder ausgeschaltet sind.

Suaoki G500 Funktionen Test

Deine Erfahrungen

Du hast die Suaoki G500 und nutzt diese täglich? Fasse doch deine Erfahrungen in 1-2 Sätzen zusammen mit oder ohne Bild und sende uns diese auf unsere E-Mail-Adresse. So hilfst du nicht nur uns, sondern auch allen anderen bei der Entscheidung für die richtige Powerstation.

Ich habe die Suaoki in Kombinationen zur Stromversorgung von Laptops, Fernsehern, Boxenventilatoren, Gitarrenverstärkern und Pedalbrettern, einer Xbox 360 und eines elektrischen Rasierers verwendet. Mit all diesen Geräten hat er sich gut bewährt.
Markus K.
Markus K.
Musikliebhaber
Die USB-Ports waren defekt, da ich dies erst nach 2 Monaten bemerkt hatte musste ich das Gerät auf meine Kosten zurück senden! Mein Luftbefeuchter 230 V funktionierte aber soweit.
Richard M.
Richard

Fazit

Die Powerstation ist nicht umsonst sehr beliebt und häufig auch ausverkauft. In unserem Suaoki G500 Test hat sich das mobile Kraftwerk als sehr nützlich erwiesen auch die Qualität und der Funktionsumfang sind wie erwartet gut und daher nur zu empfehlen. Letztlich müsst Ihr euch selbst überlegen ob Ihr die 500 Wh benötigt oder ob auch ein kleinerer Energeispeicher ausreicht. Wer Sie oft im Auto / Camping Bus nutzt kann sich auch überlegen eine günstigere aber nicht mobile AGM-Batterie zu kaufen.